Liberale Landtagsfraktionen fordern Maßnahmen zur Stärkung des Standorts Deutschland
Gemeinsame Klausursitzung in Stuttgart beschäftigt sich mit wichtigen Zukunftsthemen
20./21.09.2019. Die FDP-Landtagsfraktionen aus Baden-Württemberg, Hessen und Bayern trafen sich zu einer gemeinsamen Klausursitzung in Stuttgart. „Dieses Treffen steht ganz im Zeichen der inhaltlichen Arbeit. Wir beschäftigen uns intensiv mit wichtigen Themen, insbesondere zum Standort Deutschland. Angesichts der sich eintrübenden Konjunkturaussichten geht es jetzt darum, die Grundlagen für den zukünftigen Wohlstand zu sichern“, so der Vorsitzende der baden-württembergischen FDP/DVP Fraktion, Dr. Hans-Ulrich Rülke, der deutliche Impulse für die Arbeit in den Landtagen der drei pro Kopf wirtschaftlich stärksten Flächenländer in Deutschland erwartet.
Martin Hagen, FDP-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag: „Deutschland schlittert in eine Rezession – und die Regierung schaut zu. Nötig wäre jetzt ein Programm zur Entlastung der Unternehmen von Steuern und Bürokratie, Maßnahmen zur Förderung von Startups und der Ausbau der Infrastruktur. Stattdessen werden die Ausgaben für Sozialtransfers weiter angehoben und neue Steuern diskutiert. Die Politik kann sich nicht mehr auf das Verteilen des Wohlstands beschränken – sie muss ihr Augenmerk endlich wieder aufs Erwirtschaften richten.“
Der Vorsitzende der Freien Demokraten im Hessischen Landtag, René Rock, kritisiert, dass der Standort Deutschland insbesondere durch eine falsche Energiepolitik geschwächt werde. „In keinem anderem Bereich prallen politische Ankündigungen und Realität so hart aufeinander wie in der Energie- und Klimapolitik. Während einerseits immer neue, radikalere Ziele und Ausstiegsszenarien postuliert werden, sind in der realen Welt kaum Fortschritte erkennbar. Trotz vollmundiger Ankündigungen werden die Klimaziele für 2020 klar verfehlt. Die für nächstes Jahr von Bundeskanzlerin Merkel einst avisierte Marke von einer Millionen E-Autos auf deutschen Straßen wurde nicht einmal zu zehn Prozent erreicht. Wir glauben nicht, dass es den Bürgern an Bereitschaft für mehr Klimaschutz fehlt, sondern vielmehr die schlechten Instrumente der deutschen Klimapolitik das Hauptproblem sind“, erklärt Rock.
Die Freien Demokraten betrachten das
europäische Emissionshandelssystem als zentrales Steuerungsinstrument zur
Umsetzung der Klimaziele. Darüber hinaus wollen die Landtagsfraktionen aus
Baden-Württemberg, Bayern und Hessen auf ihrer gemeinsamen Klausurtagung Sofortmaßnahmen
erarbeiten, die insbesondere in den Sektoren Stromerzeugung, Verkehr und
Wärmeenergie greifen sollen. „Es wird Zeit für einen neuen Realismus in der
Energie- und Klimapolitik. Wir wollen keine großen Versprechen in ferner
Zukunft, sondern zeitnah realisierbare Erfolge. Wir brauchen mehr Sachlichkeit
und entschiedenes Handeln, statt Hysterie und aktionistischer Symbolpolitik“,
so Rock.
Mit Blick auf die Wirtschaftslage unterstreicht Hans-Ulrich Rülke die
Dringlichkeit des Handelns: „Bereits jetzt sind handfeste Krisenzeichen bei
vielen Unternehmen zu beobachten, etwa massive Auftragseinbrüche. Eine
krisengebeutelte Wirtschaft betrifft alle Bereiche in Staat und Gesellschaft.
Das gilt besonders für die wirtschaftlich soliden Bundesländer Baden-Württemberg,
Hessen und Bayern.“ Als Ausweg sieht Rülke „Unternehmergeist und Erfindertum“,
für deren Grundlagen und Umfeld nach seinen Worten nun die Politik sorgen
müsse. Dazu zählten die Stärkung von Mittelstand und Handwerk durch
Regelvereinfachungen und Bürokratieabbau, ein mittelstandsfreundlicheres
Vergaberecht und ein „Durchstarten für die Infrastruktur“, das umfassend vom
Verkehr bis zur Digitalisierung zu verstehen sei.
„Nur so werden wir uns auf Dauer in einer weltweit schwächer werdenden Wirtschaftslage
behaupten können“, so Rülke und mahnt: „Wir sind auf einen Konjunktureinbruch
nicht ausreichend vorbereitet. Klare Vorschläge zur Verbesserung der Standorte
stehen bei der liberalen Arbeit in den Landtagen der drei Länder auch weiter
ganz oben.“
Zum geplanten Positionspapier „Mobilität der Zukunft“ erklärt der FDP-Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag, Martin Hagen: „Andere diskutieren momentan darüber, wie man Mobilität einschränken kann: Fahrverbote, Tempolimits, Strafsteuern auf Billigflüge, Verbot von E-Scootern. Wir Freien Demokraten hingegen wollen Mobilität für die Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Die Menschen sollten selbst entscheiden, wie sie künftig von A nach B kommen. Die Politik muss die Rahmenbedingungen für eine möglichst intelligent vernetzte, digitale und klimaneutrale Fortbewegung schaffen.“