Zum Inhalt springen
Rudi Fischer
  • Neuigkeiten
    • Landtag
    • Wahlkreis
    • Presse
    • Landtag live erleben
  • Inhalte und Themen
    • Finanzen
    • Ländlicher Raum und Verbraucherschutz
    • Soziales
  • Veranstaltungen
  • Über mich
    • Medien & Links
  • Kontakt
    • Landtagsbesuch
    •  zum Facebook Profil
    •  zum Instagram Profil
    •  zum Linkedin Profil
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung & Impressum

Kraftfahrzeugantriebe der Zukunft im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Vortrag von Prof. Bargende bei den Metzinger Liberalen

Prof. Michael Bargende (FKFS), Hans-Joachim Bernardi, Rudi Fischer MdL (v.l.)

„An der Elektrifizierung des Antriebsstrangs führt kein Weg vorbei“

Mit dieser Aussage begann der Vortrag von Prof. Bargende (Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart  – FKFS) vor einem gespannten Publikum am 31.10.19  im Kulturforum in Metzingen. Der Vortragende und der ausrichtende Ortsverband der FDP Metzingen freuten sich über weit mehr als 60 interessierte Gäste.

Treiber für die derzeitigen Antriebstrangentwicklung in der Automobilindustrie ist die Reduzierung des CO2-Ausstosses auf 75 g/km in der EU im Jahre 2025 und die weitere Verschärfung in 2030 nochmals auf 60g/km CO2.. Schon der Wert für 2025 ist laut Prof. Bargende mit reinen Verbrennern nur durch Ultraleichtbau zu erreichen, was die Kosten erhöht.

Prof. Bargende zeigte die nach dem derzeitigen Stand der Kenntnis in Frage kommenden Antriebsarten für PKW auf. Erwähnt wurden Fahrzeuge mit reinem Verbrenner-, Hybrid- und Brennstoffzellenantrieb, sowie Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV).

Es wurde auch die Frage nach dem Kundennutzen von reinen Elektroautos beleuchtet und festgehalten, dass reine Stromer derzeit noch nicht massentauglich sind. Hauptproblem hierbei sind die Reichweiten, die sehr stark durch höhere Fahrgeschwindigkeiten auf der BAB und durch den Betrieb mit Heizung oder Klimaanlage reduziert werden. Gleichzeitig ist die Ladeinfrastruktur noch zu gering.

Als Alternative schlägt Prof. Bargende Plug-In-Hybride vor, die am ehesten das Potential haben, die 2030er CO2-Grenzwerte von 60 g/km zu erreichen.

Es handelt sich um Fahrzeuge mit Verbrennungs- und Elektromotor, sowie entsprechender Batterie, womit man auch größere Strecken ohne Ladung bewältigen kann. DAIMLER bietet bereits solche Fahrzeuge mit moderatem Aufpreis an, die die 2030er EU-Grenzwerte erfüllen. Allerdings, und das wurde betont, macht es keinen Sinn, einen Plug-In-Hybrid zu fahren und ihn nie an der Steckdose aufzuladen!

Nach dem lebhaften Vortrag gab es bis in den späten Abend noch rege Diskussionen.

Themen, wie gefährdete Arbeitsplätze und Ressourcenverbrauch durch die e-Mobilität, Batterie- und Lademanagement, Wasserstofftechnologie, alternative Kraftstoffe,  sowie Bezahlbarkeit der Fahrzeuge für die Kunden, waren für die Zuhörer von großem Interesse und wurden von Professor Bargende zu aller Zufriedenheit beantwortet.

Den Wald schützen mit Waldläufern und Borkenkäfer-App
Rede bei der Deutschen Steuergewerkschaft

Kontakt


rudi.fischer@fdp.landtag-bw.de

Bei der Ziegelhütte 3

72555 Metzingen

Links


FDP.de – Freie Demokraten

FDP Baden-Württemberg

FDPplus App

FDP/DVP Fraktion

Jetzt mitmachen


Newsletter der FDP/DVP aus dem Landtag

JETZT Mitglied werden

Copyright 2019 Rudi Fischer
Theme von Colorlib Powered by WordPress
  • fb
  • LinkedIn
  • instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}